Nachhaltigkeit im digitalen Wandel – Chancen und Risiken für Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft

25. März 2025

Beginn: 18.00 Uhr

Labstelle Wien, Wollzeile 1, 1010 Wien

Wie können wir Nachhaltigkeit und Digitalisierung so verbinden, dass sie sich gegenseitig verstärken – und dabei verantwortungsvoll handeln?

In unserer Diskussionsrunde haben wir mit Expert:innen nicht nur die Chancen, sondern auch die Herausforderungen und Spannungsfelder an der Schnittstelle dieser beiden zentralen Themen unserer Zeit beleuchtet. Während digitale Innovationen nachhaltige Lösungen fördern können – von Klimaschutz über Ressourcenschonung bis hin zu sozialer Gerechtigkeit – werfen sie auch ethische Fragen auf:

  • Welche Technologien setzen wir ein, und wer profitiert davon?
  • Worauf müssen wir achten, um ökologische Folgen zu minimieren und soziale Werte weiterhin hoch zu halten?
  • Wie wirkt sich die Digitalisierung und AI auf bestehende Geschäftsmodelle aus?
  • Wie kann sie behinderten Menschen eine bessere Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen?
  • Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für CSR-Verantwortliche?

Darüber haben wir gesprochen mit:

  • Julia Eisner, Responsible AI, FH Wr. Neustadt
  • Finn Laurien, Senior Manager ESG Data and Risk Management bei EY denkstatt Österreich
  • Daniela Mohr, CSR und Strategie, Wiener Wohnen
  • Wilfried Kainz, Head of Research, Zero Project
  • David Jablonski, Klimadashboard

Moderation: Roswitha M. Reisinger, BUSINESSART, Reinhard Herok, FH Wr. Neustadt, Campus Wieselburg.

Impressionen

© Manuela Horny manupicts